Please wait. Contacting image service... loading

Article text

Brasilien «ach Aufhebung der Sklaverei.
Bis jetzt ist nicht bekannt geworden, daß die Ausführung
deS „goldenen Gesetzes* vom 13. Mai, das alle Sklaven frei
erklärt, irgendwo Widerstand gesunden hat. Nur das hat
vieler Orten den interessierten Herren sowohl als den Unter-
behörden nicht recht zu Sinne gewollt, daß durch die Auf-
Hebung der Sklaverei im allgemeinen auch diejenigen besonderen
Verhältnisse aufgelöst sein sollen, in denen die vor Erlaß des
Gesetzes unter Bidingung mehrjähriger Dienstleistu-'g frei ge-
getan Sklaven zu ihren Herren standen. In dieser Be-
zietzung find mehrfache Anfragen bei den Oberbehörden nötig
geworden und diese haben Gelegenheit gehabt zu betonen, daß
die bedingten Freilassungen als ungeschehen angesehen werden,
daß jede früher vereinbarte Beschränkung der Freiheit als un»
gültig betrachtet wird und die Herren, welche die Dienste ihrer
ehemaligen Sklaven fich sichern wollen, mit denselben auf«
neue verhandeln, müssen. Die Oberbehörden haben sogar sehr
nachdrücklich auf dieser Auslegung des Gesetzes bestehen müssen.
Wie verhalten fich nun die bisherigen Sklaven? Sehr ver«
schieden. Gleichmäßig war überoll nur die kindische Freude
dieser Menschen, als ihnen daS große Ereignis, meist von
ihren bisherigen Herren selbst, angekündigt wurde, daß ihnen
die Freiheit geschenkt sei. Der beste Fall ist der, daß die bis«
herigen Sklaven bei ihren bisherigen Herren weiterarbeiten,
der beste jedenfalls für die Gutsbesitzer und vorläufig auch
für die Neger.
Daß dieser Fall so selten nicht ist, dafür nur zwei Bei«
spiele. Auf einer Fazenda in der Provinz Rio de Janeiro
versammelte am 14.. Mai der Besitzer seine Slaven um fich
und machte sie mit dem Inhalte deß Befreiungsgesetzcs bekannt.
Allgemeiner Jubel, ungeheurer Taumel! Während alle der
Freude fich überließen, verfinsterte sich die Himmel und eS
drohte zu regnen. Draußen lag eme schöne Menge 'Kaffee
zum Trocknen; wenn man ihn nicht vor dem Regen wegbrachte,
gab es einen Schaden von mehreren Kontos. „Zum Kaffee*
— rief eine Stimme aus der Mitte der alten Neger und so«
fort eilten Männer und Frauen, Greise und Kinder ans Werk.
Nie ist eine Arbeit schneller gethan worden, und binnen kurzer
Zeit war der Kaffee geborgen. Nun waren es nicht die Frei-
gelassenen allein, die fich freuten. Einer der Politiker, die mit
der gegenwärtigen Regierung- wegen der Emanzipation zerfielen,
war der vorige Präsident der Provinz Rio de Janeiro, Dr.
Rocha Leao, der deshalb seine Stelle aufgab. Dessen unge-
achtet zögerte er keinen Augenblick, seinen Sklaven, 200 an
der Zadl, anzuzeigen, daß fie freie Leute seien. Alle wollten
bei ihm weiter arbeiten. Diese Anhänglichkeit hatte er wohl
selber nicht erwartet, und zum Danke dafür sorgte er für ge«
ordnete Eheschließungen. Fünf Tage nach der Freierklärung
fanden auf .seiner Fazenda 59 Trauungen unter den Freige«
lassenen statt.
Diese Thatsache macht auf eine wenig beachtete Konsequenz
der Emanzipation aufmerksam. Die schwarze Bevölkerung
wird sich in einem Maße in sich selber vermehren, von dem
man bisher keine Ahnung hatte, stärker jedenfalls wie die weiße.
Da die Herren für die Sklavenkinder, die kraft des Gesetzes
von 1871 frei geboren sind, sorgen mußten und nicht mehr
Höffen dursten, ihre Arbeitskräfte auszunutzen, so lag eS bisher
mehr in ihrem Interesse, die Berehetichungen zu verhindern
als zu begünstigen. Die Herren, die ihre Sklaven menschlich
behandelten, werden jetzt die Früchte ihres Wohlwollens in der
Treue der Sklaven ernten, wenn eS gleich nicht weiter ging,
als die Sorge eines Gutsherrn für feine Haustiere und sein
Zugvieh. Zur Ehre der Brasilianer sei eS gesagt, daß die
große Mehrzahl so handelte; das eigene Interesse gebot eine
gute Behandlung der Sklaven, denn es war darunter sehr
kostbares Arbeitsvieh, oft mit 1 Konto de Reis (2000 Mark)
und mehr bezahlt. Bedauerliche Skiavenschindereien kamen
vor, gewiß; aber man darf über ihre geringe Zahl dadurch
sich nicht täuschen 'lassen, daß fie überlaut an die große Glocke
gehängt wurven. Am schlimmsten waren die Sklaven daran
auf den Fazenden, die stark verschuldet, und auf denen, die
von ihren Besitzern Aufsehern überlassen waren. Häufig traf
beides zusammen. Die Sklavenarbeit gewährte den Besitzern
zwei Vorteile; erstens, daß sie billige, zweitens, daß fie zu jeder,
auch der arbeitsvollsten Zeit genügende Arbeitskräfte sicher zur
Verfügung hatten. Die Arbeit, mit Sklaven war Natural-
Wirtschaft und bedurfte wenig barer Geldmittel.
Die Arbeit mit freien Leuten ist Uebergäng zur Geldwirt-
schaft und verlangt größeres Betriebskapital. Wie werden die
autieUosen, die verschuldeten Gutsbesitzer den Uebergäng über
stehen? Woher die Mittel nedmen, ihren freien Arbeitern
Lohn zu zahlen ? Den Hauptstoß hat die große Brafilbank
mit ihrer Hypothekenabteitüng zu bestehen, bei der ein großer
Teil der FazendeiroS der Provinz Rio de Janeiro und ein
kleinerer der Provinzen MinaS und S. Paulo hängen. Be
reits hat fie au« früherer Zeit eine große Zahl von Fazenden,
deren Besitzer die HypotHetenztnsen . schuldig blieben, unter
Sequester, und die Zahl dürste sich mehren. . ES kömmt dazu,
daß die auf einer Fazenda domizilierte Menge der Sklaven
die Basis für die Abschätzung und hypotekarische Beleihnng
bildete. Auch andere Bodenkreditinstitute, deren Brasilien mehret
befitzt, werden ins Gedränge kommen, doch in geringerem
Maße, da fie auch den unerschütterten städtischen Grundbefitz
beliehen haben und auf andern Abschätzungsgrundlagen be-
ruhen, als die vrafilbank, die nur auf Landgüter Hypotheken-
darlehen gegeben hat. CS ist nicht zu verwundern, daß da der
Ruf nach Staatshilfe erhoben wird; das ist das alte Lied, daS
überall erklingt.
$